Das Angebot

  • Wir unterstützen Sie dabei, Unternehmenskultur und Arbeitsumgebung zu verbessern und die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeitenden oder Ihres Klientels stärker in die Organisation einzubinden. 
  • Unsere systemische Organisationsentwicklung verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, um die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden innerhalb der Organisation nachhaltig zu verbessern. 
  • Unsere traumasensible Organisationsentwicklung zielt darauf ab, Organisationen und Arbeitsumgebungen so zu gestalten, dass sie die Sicherheit von Menschen mit traumatischen Erfahrungen respektieren und unterstützen. 
  • Unser Angebot gilt schweizweit. Wir kommen gerne zu Ihnen, verfügen aber auch selbst über eine geeignete Infrastruktur. 
  • Bei Interesse melden Sie sich direkt bei Daniel Dietrich oder Markus Bürgi. 

Kontakt

Markus Bürgi

markus.buergi@klippundklar.ch

Dr. med. Daniel Dietrich

daniel.dietrich@hin.ch

Sekretariat

+41 (0)32 530 73 67

libereco@hin.ch

Weitere Informationen

An wen richtet sich das Angebot?

Unsere traumasensible und/oder systemische Organisationsentwicklung ist für Organisationen aller Art und Grösse gedacht, die ihre Arbeitsumgebung und Unternehmenskultur verbessern und die Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden und ihres Klientels stärker berücksichtigen möchten. 

Zum Beispiel: Bildungseinrichtungen wie Schulen und Universitäten, Organisationen im Gesundheits- und Sozialbereich wie Kliniken, Pflegeheime, Wohnheime und soziale Dienste sowie Regierungs- und Non-Profit-Organisationen im sozialen Bereich. Auch kulturelle Einrichtungen wie Theater und religiöse Organisationen wie Kirchen können von einer bewussteren, sensiblen und unterstützenden Herangehensweise an ihre Arbeitsumgebung und Unternehmenskultur profitieren. 

Unsere Dienstleistung: Systemische Organisationsentwicklung

Unsere systemische Organisationsentwicklung zeichnet sich durch die folgenden Elemente aus: 

  • Ganzheitlicher Ansatz: Die systemische Organisationsentwicklung betrachtet die Organisation als Ganzes und berücksichtigt die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Teilen des Systems, einschliesslich Struktur, Kultur, Prozesse und Menschen. 
  • Systemdenken: Dieses Element betont die Bedeutung des Verständnisses von Ursache-Wirkungs-Beziehungen innerhalb des organisatorischen Systems und wie Veränderungen in einem Bereich Auswirkungen auf andere Bereiche haben können. 
  • Kontextualisierung: Jede Organisation ist einzigartig und in ihrem eigenen Kontext verwurzelt. Die systemische Organisationsentwicklung berücksichtigt die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen einer Organisation und passt ihre Ansätze entsprechend an. 
  • Partizipation und Mitbestimmung: Die Einbeziehung von Mitarbeitenden auf allen Ebenen der Organisation ist entscheidend. Dies fördert die Akzeptanz von Veränderungen und die Identifikation mit den Zielen der Organisationsentwicklung. 
  • Reflexion und Feedback: Die systemische Organisationsentwicklung fördert die kontinuierliche Reflexion und das Sammeln von Feedback, um die Wirksamkeit von Veränderungsprozessen zu bewerten und anzupassen. 
  • Organisationskultur: Bei diesem zentralen Element geht es darum, eine positive und unterstützende Kultur zu fördern, welche die gewünschten Veränderungen unterstützt. 
  • Interaktion und Kommunikation: Effektive Kommunikation und Interaktion innerhalb der Organisation sind von entscheidender Bedeutung, um Veränderungen zu erleichtern und Widerstände zu überwinden. 
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Organisationen müssen sich kontinuierlich an veränderte Umstände und Anforderungen anpassen können. Die systemische Organisationsentwicklung fördert die Fähigkeit dazu. 
  • Zielorientierung: Klar definierte Ziele und Visionen sind ein wesentlicher Bestandteil der systemischen Organisationsentwicklung. Sie bieten eine klare Ausrichtung für Veränderungen und Entwicklungsmassnahmen. 
  • Nachhaltigkeit: Die systemische Organisationsentwicklung strebt langfristige Veränderungen an, die über einen längeren Zeitraum hinweg bestehen bleiben und sich weiterentwickeln.

Mit diesen Elementen wenden wir eine holistische Herangehensweise an die Organisationsentwicklung an und helfen, Ihre Organisation auf nachhaltige Weise zu stärken und weiterzuentwickeln. 

Unsere Dienstleistung: Traumasensible Organisationsentwicklung

Durch unsere traumasensible Organisationsentwicklung zielen wir darauf ab Organisationen und Arbeitsumgebungen so zu gestalten, dass sie die Sicherheit von Menschen mit traumatischen Erfahrungen respektieren und unterstützen. Dies versuchen wir mit den folgenden Elementen zu erreichen: 

  • Verständnis für Trauma: Traumasensible Organisationsentwicklung fördert das Bewusstsein für verschiedene Formen von Trauma und deren vielfältigen Auswirkungen für Menschen. 
  • Schulung und Sensibilisierung: Mitarbeitende und Führungskräfte werden in Traumafragen geschult, um ein Bewusstsein für die Bedürfnisse von Menschen mit Trauma zu schaffen. Diese Schulungen können auch dazu beitragen, Vorurteile und Stigmatisierung abzubauen. 
  • Sichere Umgebungen: Traumasensible Organisationen schaffen sichere Arbeits- und Lernumgebungen, die Menschen mit Trauma unterstützen. Dies kann die Implementierung von Schutzmechanismen wie Trigger-Warnungen oder sichere Orte beinhalten. 
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Traumasensible Organisationen sind flexibel und passen sich den individuellen Bedürfnissen an. Sie ermöglichen beispielsweise flexible Arbeitszeiten oder -strukturen, um Menschen mit Trauma Raum für Selbstfürsorge zu geben. 
  • Unterstützende Kommunikation: Die Kommunikation in traumasensiblen Organisationen ist respektvoll, einfühlsam und klar. Mitarbeitende werden ermutigt, Bedenken oder Grenzen zu äussern, ohne Angst vor negativen Konsequenzen haben zu müssen. 
  • Präventive Massnahmen: Organisationen ergreifen präventive Massnahmen, um traumatische Erfahrungen am Arbeitsplatz zu minimieren. Dies kann die Verhinderung von Mobbing oder Diskriminierung einschliessen. 
  • Krisenintervention: Im Falle einer Krise oder eines traumatischen Vorfalls am Arbeitsplatz bieten traumasensible Organisationen wirksame und angemessene Unterstützung für die Betroffenen wie psychologische Ersthilfe und Beratung. 
  • Empowerment: Traumasensible Organisationen stärken ihre Mitarbeitenden und ermöglichen es ihnen, Entscheidungen zu treffen und ihre eigenen Ressourcen zu nutzen, um ihre psychische Gesundheit zu fördern. 
  • Langfristige Verpflichtung: Traumasensible Organisationsentwicklung ist keine einmalige Massnahme, sondern eine langfristige Verpflichtung. Die Organisationen arbeiten kontinuierlich daran, ihre Praktiken und Kultur zu verbessern, um traumasensibel zu bleiben. 
  • Feedback und Evaluierung: Es gibt Mechanismen zur Sammlung von Feedback von Mitarbeitenden und zur regelmässigen Evaluierung der Massnahmen zur traumasensiblen Organisationsentwicklung, um sicherzustellen, dass sie wirksam und bedürfnisgerecht sind. 

Die Implementierung traumasensibler Organisationsentwicklung trägt dazu bei, dass Organisationen sichere und unterstützende Umgebungen schaffen, in denen Mitarbeitende besser in der Lage sind, sich zu erholen und erfolgreich zu arbeiten. 

Standorte
  • Bei Ihnen: Schweizweit und im deutschsprachigen Ausland.
  • Bei uns: In unserem Weiterbildungsinstitut in Recherswil SO.
Terminvereinbarung

Wenn Sie einen Termin vereinbaren möchten, wenden Sie sich direkt an Ihre Kontaktperson:

  • für systemische Organisationsentwicklung an Markus Bürgi
  • für traumasensible Organisationsentwicklung an Dr. med. Daniel Dietrich

Sie können unser Sekretariat kontaktieren, um einen Besprechungstermin zu vereinbaren, oder die zuständige Ansprechperson direkt per E-Mail erreichen.

Kosten

Auf Anfrage erstellen wir Ihnen gerne eine unverbindliche Offerte.