Lehrgang Traumapädagogik (FVTP- / DeGPT-anerkannt)
In dieser Weiterbildung erwerben die Teilnehmenden fachliche Grundlagen und Methoden, um Menschen mit akuten und komplexen Traumafolgestörungen qualifiziert zu begleiten.
Die Weiterbildung im Überblick
- Ausgehend von systemischen Ansätzen, der Arbeit mit inneren Anteilen, Imaginationen und unter Einbindung körperorientierter Methoden verschafft die Weiterbildung einen breiten, vieldimensionalen Zugang zum Thema.
- Geeignet für Fachpersonen aus Bildung, Sozial- und Gesundheitswesen, Medizin und Pflege, Justiz und Polizei, Coaching und viele mehr…
- Basislehrgang gemeinsam mit Teilnehmenden des Lehrgangs „Traumazentrierte Fachberatung“, Doppelabschluss möglich
- Die Module finden an Donnerstagen, Freitagen und Samstagen in Recherswil SO statt.
- Der Lehrgang wird anerkannt durch den FVTP und die DeGPT
Kontakt
Leitung Libereco Institut
Dr. med. Daniel Dietrich
daniel.dietrich@hin.ch
Sekretariat
+41 (0)32 530 73 67
libereco@hin.ch
Anmeldung
Januar 2025 bis November 2025
Leitung: Dr. med. Daniel Dietrich, Nicole Dietrich
Die genauen Kursdaten finden Sie weiter unten.
Weitere Informationen
Zielpublikum und Voraussetzungen
Diese Weiterbildung ist offen für alle Menschen, die im beruflichen Kontext mit traumatisierten Menschen arbeiten, besonders im pädagogischen oder familienzentrierten Kontext. Sie richtet sich an Lehrpersonen, Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Therapeut*innen, Berater*innen und Coaches, Sozialarbeiter*innen, Jugendarbeiter*innen, soziokulturelle Animator*innen, Anwält*innen, Polizist*innen, Pfarrpersonen, Seelsorger*innen, (Sozial-)Diakon*innen, Pflegefachpersonen aus Medizin und Psychiatrie, Hausärzt*innen, Fachpersonen aus den Bereichen Justizvollzug, Gewaltprävention, Asyl, Migration, Krisenintervention, Arbeitsintegration, Familienbegleitung und viele mehr.
Teilnahmevoraussetzungen
- Sie begegnen in Ihrem Arbeitskontext traumatisierten Kindern und / oder Familien
- Sie wollen sich mit sich selbst und Ihrem beruflichen Kontext auseinanderzusetzen.
- Sie sind bereit, sich aktiv im Unterricht einzubringen.
Voraussetzungen (Schweiz) für eine Zertifizierung durch die FVTP
- Berufliche Ausbildung als Lehrer*in, Kindererzieher*in (HF), Heilpädagog*in, Heilerzieher*in (HF), Sonderpädagog*in, Logopäd*in, Ergotherapeut*in, Hebamme oder Pflegefachperson (HF oder FH)
- oder Abschluss an Fachhochschule (FH) oder höherer Fachschule (HF) in Sozialer Arbeit, Sozialpädagogik, Heilpädagogik
- oder Abschluss an Universität oder Fachhochschule in Psychologie, Pädagogik oder verwandten Richtungen, z.B. Master oder Lizenziat in Psychologie, dipl. Psycholog*n HAP/FH, Ärzt*in, Theolog*in, Soziolog*in, eidg. diplomierte*r Kunsttherapeut*in (nach Kriterien des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)) in den Fachrichtungen Bewegungs- und Tanz-, Drama- und Sprach-, Gestaltungs- und Maltherapie, intermediale Therapie und Musiktherapie.
- Drei Jahre Berufserfahrung in einem relevanten Praxisfeld für alle Berufsgruppen (auch Praktika und Anerkennungsjahre).
Voraussetzungen (Deutschland und Österreich) für eine Zertifizierung durch die DeGPT
Bitte beachten Sie die Informationen und Materialien zum Curriculum auf der Webseite der DeGPT.
Sie interessieren sich für diese Weiterbildung, sind aber nicht sicher, ob Sie die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. In Einzelfällen kann die Institutsleitung eine Aufnahme „sur-dossier“ gewähren.
Zielsetzung
Die Weiterbildung vermittelt praxisrelevante Grundlagen der Traumapädagogik. Dabei wird eine professionelle Haltung gefördert, die von Menschlichkeit, Respekt und Verständnis geprägt ist.
Durch Selbstreflexion und in der Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Grundlagen und Fallbeispielen entwickeln Teilnehmende ein tiefgehendes Verständnis für die Lebensrealitäten und Bedürfnisse von Menschen mit unterschiedlichen Formen von Traumatisierung. Ein spezieller Fokus liegt dabei auf komplexen Traumafolgestörungen und mit traumabedingter Dissoziation.
Ausgehend von systemischen Ansätzen und unter Einbindung körperorientierter Methoden bietet der Basislehrgang einen breiten, vieldimensionalen Einstieg in die beraterische und pädagogische Arbeit mit traumatisierten Menschen. Absolvent*innen kennen die Grundlagen der Psychotraumatologie, wissen um die verschiedenen Perspektiven innerhalb eines Helfernetzwerkes, und beherrschen zentrale Skills zur Stabilisierung und Krisenintervention.
Absolvent*innen sind mit traumapädagogischen Basisstrategien vertraut und können diese im eigenen beruflichen Alltag anwenden. Spezifische Aspekte pädagogischer Settings werden in diesem Vertiefungsmodul aus traumapädagogischer Perspektive beleuchtet, darunter Gruppenarbeit, Elternarbeit, Beziehungsdynamik und der Umgang mit störungswertigem Verhalten.
Abschluss und Anerkennung
Abschluss
- Libereco-Zertifikat «Traumapädagogik»
- Das Curriculum ist durch die DeGPT und den FVTP zertifiziert (Curriculum «Traumapädagogik»).
Voraussetzungen für den Abschluss
Für einen erfolgreichen und zertifizierten Abschluss des Lehrgangs werden entweder eine Projektvorstellung und eine anonymisierte Fallvorstellung vorausgesetzt oder drei schriftliche Fallvorstellungen. Dabei gelten folgende Bedingungen:
- Die schriftliche Dokumentation der Fallvorstellungen und Projekte ist entlang eines von den Instituten vorgegebenen Schemas vorzunehmen.
- Die Fallvorstellung und das Projekt der Kandidat*nnen sind durch ein Originaldokument zu belegen (z. B. Video- oder Tonbandaufnahme, Zeichnungen, Tagebuchnotizen o. Ä. der KlientInnen).
Veranstaltungsort
Kosten
Curriculum «Traumapädagogik » (175.5 UE): CHF 5‘500.–
Die Kosten für den Lehrgang werden in drei Raten verrechnet. Für die Anmeldung ist eine Anzahlung von CHF 1000.– zu entrichten. Die zweite Rate ist vor dem ersten Kurstag fällig, die dritte vor Beginn der zweiten Kurshälfte.
Kursdaten Durchführung Januar 2025 – November 2025
Datum | Zeit | Inhalt | Dozent*innen (provisorisch) |
---|---|---|---|
Do 30.1.2025 bis Sa 1.2.2025 | 9:00 bis 17:15 | 1. Einführung Trauma | Nicole Dietrich, Daniel Dietrich |
Do 20.2.2025 bis Fr 21.2.2025 | 9:00 bis 17:15 | 2. Somatische Marker und Selbstumgang | Daniel Dietrich |
Sa 22.2.2025 | 9:00 bis 17:15 | Supervisionstag | Nicole Dietrich, Daniel Dietrich |
Do 20.3.2025 bis Sa 22.3.2025 | 9:00 bis 17:15 | 3. Systemik und Beziehungsaufbau | Daniel Dietrich |
Do 8.5.2025 bis Fr 9.5.2025 | 9:00 bis 17:15 | 4. Krisenintervention | Daniel Dietrich |
Sa 10.5.2025 | 9:00 bis 17:15 | Supervisionstag | Nicole Dietrich, Daniel Dietrich |
Do 5.6.2025 bis Sa 7.6.2025 | 9:00 bis 17:15 | 5. Zentrale Personen- und Settingvariablen | Daniel Dietrich |
Do 21.8.2025 bis Sa 23.8.2025 | 9:00 bis 17:15 | 6. Trauer und Neubeginn (21.8. Abschlusssupervision) | Nicole Dietrich, Daniel Dietrich |
Mi 15.10.2025 bis Sa 18.10.2025 | 9:00 bis 17:15 | 7. Traumazentrierte Fachberatung | Daniel Dietrich |
Mi 26.11.2025 bis Sa 29.11.2025 | 9:00 bis 17:15 | 8. Traumapädagogik (Block 1) | Daniel Dietrich |
Inhalt und Aufbau
Theoretische Inhalte
- Diagnostik und Begleitung von Menschen mit Traumafolgestörungen
- Diagnostik und Begleitung von Menschen mit traumabedingter Dissoziation
- Systemische Traumabegleitung (Hanswille)
- Polyvagaltheorie (Porges)
- Strukturelle Dissoziationstheorie (Nijenhuis)
- Neurobiologische Grundlagen von Traumatisierungen
- Ego-States nach Watkins
- Innere Familie nach Schwartz
- Bindungstheorie nach Bowlby
- Bindungstraumata (Brisch)
Methodische Inhalte
- Imaginative Stabilisierungstechniken: Sicherer innerer Ort, Tresortechnik (Reddemann), innerer Garten (Huber)
- Hypnosystemische Methoden (Schmidt)
- Innere Kritiker (Peichl)
- Körperorientierte Methoden, u.a. TSY (Härle)
Module
Die Weiterbildung besteht aus drei Teilen in 8 Modulen: Auf den Basislehrgang (6 Module, 145.5 UE, inkl. 24 UE Gruppensupervision) folgen die beiden Vertiefungsmodule «Traumapädagogik» und «traumazentrierte Fachberatung» (je 1 Modul, je 30 UE). Die Vertiefungsmodule können einzeln oder als Doppelabschluss absolviert werden. Der Unterricht findet in einer überschaubaren Gruppe von max. 24 Personen statt. Selbstreflexion, Fallbesprechungen und der Austausch zwischen den Teilnehmenden werden stark gewichtet.
MODUL 1
Einführung Trauma
Einführung in die wissenschaftlichen Grundlagen zu Trauma und Traumafolgestörungen. Konzepte der traumazentrierten Fachbereiche Traumapädagogik, Traumaberatung und Traumatherapie. Einführung in die Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen und Dissoziation.
MODUL 2
Somatische Marker und Selbstumgang
Strategien zur Förderung eines positiven Selbstumgangs. Grundlagen der Psychosomatik und somatische Marker. Imaginative Stabilisierungstechniken. Einführung Bindungstraumata. Strukturelle Dissoziationstheorie.
MODUL 3
Systemik und Beziehungsaufbau
Auswirkungen von Traumatisierung auf Familiensysteme. Transgenerationale Traumatisierung, Auswirkungen von Traumatisierung in der Kindheit. Dissoziation und Dissoziative Identitätsstruktur als Traumafolge. Beziehungsaufbau in beraterischen und pädagogischen Settings. Modelle und Methoden der traumasensiblen Begleitung und ihre Anwendung in der Traumapädagogik und traumazentrierten Fachberatung.
MODUL 4
Krisenintervention
Einführung in körperzentrierte Modelle und Methoden. Notfallstrategien und Kriseninterventionen. Begleitung spontaner Traumaverarbeitungsprozesse.
MODUL 5
Zentrale Personen- und Settingvariablen
Institutionelle Bedingungen für traumaspezifische Arbeit. Möglichkeiten und Restriktionen des eigenen Arbeitsplatzes. Zusammenarbeit im Helfernetz. Juristische Aspekte. Trauma und Diversität. Flucht und Trauma. Umgang mit eigenen Grenzen.
MODUL 6
Trauer und Neubeginn
Trauer im Kontext von Traumafolgestörungen. Umgang mit Leid, Ohnmacht, Wut und eigener Begrenztheit. Perspektiven für Betroffene. Posttraumatisches Wachstum.
MODUL 8
Traumapädagogik
Abgrenzung, Geschichte und Besonderheiten von Traumapädagogik. Umgang mit Bindung, Beziehung und Gruppendynamik in der Traumapädagogik. Neurodiversität und Trauma. Umgang mit störungswertigem Verhalten und traumapädagogische Stabilisierung. Traumasensible Elternarbeit.
Supervision und Selbsterfahrung
Supervision eigener Fälle in Kleingruppen im Umfang von 24 Unterrichtseinheiten und Selbsterfahrung im Umfang von 35 Unterrichtseinheiten sind Teil des Kurses.